Imkerkurs Einwinterung 2025

Der Imkerverein Berchtesgaden e.V.

lädt alle Imker und Interessierten zu einem Imkerkurs über Einwinterung der Bienenvölker und Varroabehandlung im Gasthaus zur Schießstätte in Berchtesgaden am Samstag, dem 26.07.2025 von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr ein.

Das neue Bienenjahr beginnt pünktlich zum 1. August. Ab diesem Zeitpunkt beginnen die Vorbereitungen für den Winter sowie die Behandlung gegen die Varroamilbe. Diese Arbeiten sind mitunter der wichtigste imkerliche Eingriff und legt den Grundstein für ein erfolgreiches Bienenjahr im darauffolgenden Kalenderjahr.

Am kommenden Sonntag werden Themen wie Einfüttern der Völker, Bilden des korrekten Wintersitzes, verschiedene Methoden der Varroabehandlung, Tausch von Königinnen und vieles mehr vorgestellt.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

WeiterlesenImkerkurs Einwinterung 2025

Monatsversammlung mit Vortrag Juni 2025 BZV Piding Anger

Bienenzuchtverein Piding Anger

Am Montag, den 30. Juni 2025 um 19:00 Uhr findet die Monatsversammlung für alle Imker und Interessierte im Gasthaus Sonnenhang in Jechling statt. Vortrag: Verschiedene Methoden der Varroabehandlung

Im Vortrag auf der Monatsversammlung werden die verschiedenen zugelassenen Methoden der Varroabehandlung erläutert, wie z. B. Die Anwendung von Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure sowie biotechnische Möglichkeiten wie Brutentnahme, Drohnenrahmen und Wärmebehandlung

Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft

WeiterlesenMonatsversammlung mit Vortrag Juni 2025 BZV Piding Anger

Änderungen im Belegstellenbetrieb 2025

Anlieferung:

Unser langjähriges treues und fleißiges Mitglied im Belegstellenteam, Hans Küster, hat für die Belegstellensaison 2025 seinen Rücktritt angekündigt. Hans hat sich jahrelang um die Anlieferungen der Begattungseinheiten auf die Belegstelle gekümmert und tritt nun seinen wohlverdienten Belegstellenruhestand an.

Die Arbeiten die der Hans erledigt hat werden ab heuer von Johann Grill und Bernd Kubicke übernommen. Ab 2025 wird es feste Termine geben an denen die An- und Ablieferung erfolgen wird. Eine Anlieferung außerhalb der Termine ist nicht möglich und eine telefonische Voranmeldung ist weiterhin erforderlich. Ort der Annahme ist am Parkplatz Hirschbischelstraße bei der Nationalpark Infostelle Klausbachhaus am Hintersee. (Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden)

Die Termine für 2025 lauten wie folgt:

  • 03.06.2025:   Anlieferung
  • 10.06.2025:   Anlieferung
  • 17.06.2025:   Anlieferung und Abholung
  • 24.06.2025:   Anlieferung und Abholung
  • 01.07.2025:   Anlieferung und Abholung
  • 08.07.2025:   Anlieferung und Abholung
  • 15.07.2025:   Anlieferung und Abholung
  • 22.07.2025:   Anlieferung und Abholung
  • 29.07.2025:   Abholung
  • 05.08.2025:   Abholung

Dieses System ist für uns neu und muss sich erst einspielen, daher bitten wir auch um eine aktive Unterstützung der Anlieferer und um die oben genannte telefonische Voranmeldung beim Grill Johann oder beim Kubicke Bernd.

Alle Informationen, Adressen und Telefonnummern befinden sich HIER auf unserer Homepage.

Betriebsnummer:

!!!Achtung!!!

Ab 2025 muss bei der Anlieferung auf die Belegstelle die 10-stellige Betriebsnummer mit angegeben werden.

Gerne kann die Nummer im Voraus schon mitgeteilt werden. Wer keine Betriebsnummer besitzt, kann sie unter folgendem Link kostenlos und unkompliziert beantragen: 

Bayernportal.de

Genetische Selektion bei Drohnenvölker

Heuer werden alle unsere verfügbaren Drohnenvölker (Vatervölker) genetisch untersucht. Da es auch bei Geschwistergruppen zu einer Streuung in der Weitergabe der Erbinformationen kommt. Es werden die Drohenenvölker ermittelt, die die besten Werte aufweisen und nur diese  werden dann als Vatervölker aufgestellt. Dadurch wird sichergestellt, das die angegebenen Zuchtwerte sicher weitergegeben werden.

 

Wir hoffen auf auf eine gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Belegstellensaison.

Das Belegstellenteam:

Robert Wenig, Martin Hallinger, Mihaela Cin, Bernhard Kubicke, und Johann Grill

WeiterlesenÄnderungen im Belegstellenbetrieb 2025
Mehr über den Artikel erfahren Spendenaktion für die Kinderkrebshilfe BGL + TS
Die beiden Vorstände bei der Übergabe der Spnedensumme an die Kinderkrebshilfe BGL+TS

Spendenaktion für die Kinderkrebshilfe BGL + TS

Am dritten Advent fand in Bischofswiesen wieder der mittlerweile traditionelle Adventsmarkt am Rathausplatz, neben der Herz-Jesu-Kirche statt. Zahlreiche Besucher schlenderten über den weihnachtlich beleuchteten Platz und genossen Kulinarisches und weihnachtlich Dekoratives, das von den hiesigen Vereinen in Ihren Hüttenständen angeboten wurde, sowie die Einlagen der Chorkinder, der Musikschule und der bischofswieser Bläser.

Quelle: Berchtesgadener Anzeiger (Archivfoto B.Stangassinger)
Quelle: Berchtesgadener Anzeiger

Der Imkerverein Berchtesgaden.e.V. nahm dieses Jahr zum Ersten mal Teil und konnte mit verschiedensten Waren wie natürlich verschiedene und spezielle Honige, Oxymel, Bienenwachskerzen, Honigschnaps, selbst hergestellter Christbaumschmuck in Form von Sternen, Bienen und Bienenhäuschen aus Holz, Bienenrauch für den Imker und Bienenwachstücher für die Küche aufwarten, die von unseren Vereinsmitglieder zur Verfügung gestellt wurden.

Unser Verkaufstand am Christkindlmarkt
Das aus Holz gelaserte Bienenhaus war ein kleines Highlight

In der letzten Adventswoche wurde unser Warenangebot zudem in der Grund- und Mittelschule bereitgestellt, wo es sehr gerne angenommen wurde. Dies führte nicht zuletzt zu unserem sehr guten Ergebnis dieses Jahr.


Der gesamte Erlös von 1200,- € wird der Kinderkrebshilfe BGL + TS in Oberteisendorf gespendet.

 

Vielen Dank an alle Spender, Helfer und Mitwirkende für dieses tolle Ergebnis.

WeiterlesenSpendenaktion für die Kinderkrebshilfe BGL + TS

Frühjahrsarbeiten und Auswinterung 2025

Der Imkerverein Berchtesgaden e.V.

lädt alle Imker und Interessierten zu einem Schwarmverhinderungslehrgang im Gasthaus zur Schießstätte in Berchtesgaden am Samstag, den 12.04.2025 von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr ein.


Die ersten Arbeiten nach dem Winter sind der erste größere Eingriff am Bienenvolk und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Imkersaison.
In dieser Imkerfortbildung werden alle wichtigen Schritte zur Auswinterung von Bienenvölkern vermittelt. Schwerpunkte sind erste Arbeiten am Bienenvolk, Fluglochbeobachtungen, erste Krankheitserkennung, Gemülldiagnose, Volksentwicklung, Wetterlagen einschätzen, einsetzten des Baurahmens, sowie das Analysieren toter Völker und die Vorbereitung der Wirtschaftsvölker auf die ersten Trachten.


Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

WeiterlesenFrühjahrsarbeiten und Auswinterung 2025

Monatsversammlung Mai 2025; BZV Piding Anger

Bienenzuchtverein Piding Anger

Am Montag, den 26. Mai 2025 um 19:00 Uhr findet unsere Monatsversammlung für alle Imker und Interessierte im Gasthaus Sonnenhang in Jechling statt.

Vortrag: Ableger- und Kunstschwarmbildung

 

Das Schwärmen ist die ungeschlechtliche Vermehrung der Bienen durch Teilung des Volkes. Diese unkontrollierte Vermehrung ist meist von Imkern unerwünscht und es wird versucht gezielt Bienenvölker zu vermehren.
Im Vortrag auf der Monatsversammlung werden verschiedene Möglichkeiten der Ableger- und Jungvolkbildung behandelt um eine gezielte Völkervermehrung zu bewerkstelligen

 

Link zur Internetseite des BZV Piding-Anger

 

Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft

WeiterlesenMonatsversammlung Mai 2025; BZV Piding Anger

Anfängerkurs 2025

Der Imkerverein Berchtesgaden e.V.

lädt alle Interessierten zu einem 2-teiligen Anfängerkurs im Gasthaus zur Schießstätte in Berchtesgaden am Samstag den 26.04.2025 und Samstag den 03.05.2025, jeweils von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr ein.
Willkommen ist ein Jeder der sich über das Imkern informieren möchte, etwas über Bienen und deren Pflege lernen möchte oder einfach nur Neugierig ist, was sich im Inneren eines Bienenkastens abspielt.
Ein erster Schritt auf dem Weg zum eigenen Glas Honig ist schnell und einfach zu erledigen.
Nach Absolvieren beider Termine ist man berechtigt Förderungen für imkerliche Gerätschaften zu beantragen.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

WeiterlesenAnfängerkurs 2025

Berchtesgadener Honige glänzen bei der Honigprämierung in Hauzenberg

Ergebnisse der Honigprämierung 2024

Am ersten Sonntag im November fand in Hauzenberg das bayerische Honigfest mit der Honigprämierung statt. Wie jedes Jahr stellten auch diesmal wieder viele Imker (306) ihre Honige zur Bewertung vor. Besonders die Imker aus dem Talkessel Berchtesgaden konnten dabei großartige Erfolge feiern, indem sie eine Vielzahl von Auszeichnungen erhielten.

Auch in diesem Jahr entsandten die engagierten Imker aus Berchtesgaden ihre besten Honige aus der vergangenen Ernte zur Prämierung. Die 12 Imker aus der Region, die an der diesjährigen Prämierung teilnahmen, bewiesen erneut die herausragende Qualität und Vielfalt ihres Honigs. Ihre Ergebnisse sind bemerkenswert:

  • Lukas Wenghofer: Bronze
  • Moni Springl: Bronze
  • Robert Wenig: Silber
  • Michael Fegg: Silber
  • Andreas Leitner: Silber
  • Martin Summek: Silber
  • Richard Gatz: Silber
  • Josef Springl: Gold
  • Dennis Konscholke: Gold 1A
  • Mihaela Cin: Gold 1A
  • Stefan Kastner: Gold 1A
  • Franz Hochreiter: Gold 1A

Diese beeindruckende Reihe von Auszeichnungen unterstreicht die Qualität und das Engagement der Berchtesgadener Imker. Besonders hervorgehoben werden müssen die Imker, die mit Gold 1A ausgezeichnet wurden: Dennis Konscholke, Mihaela Cin, Stefan Kastner und Franz Hochreiter. Diese besondere Anerkennung spiegelt die außergewöhnliche Qualität ihres Honigs wieder und dient als Lohn für ein sehr anspruchsvolles Imkerjahr.

 

Harte Kriterien für höchste Qualität

Um bei der Honigprämierung erfolgreich zu sein und eine Auszeichnung zu erhalten, müssen die Honige strenge Kriterien erfüllen. Die Jury, bestehend aus Experten des Landesverbands bayerischer Imker e.V., bewertet den Honig streng nach folgenden Kriterien:

 

  • Aussehen: Farbe, Klarheit und Konsistenz werden beurteilt. Der Honig darf keine Trübungen oder untypische Verunreinigungen aufweisen.
  • Geruch: Der Honig muss ein typisches, reines Aroma ohne Fremdgerüche haben.
  • Geschmack: Er darf keine Fehlaromen aufweisen (z. B. Gärgeschmack) und sollte harmonisch schmecken.
  • Wassergehalt: Ein zu hoher Wassergehalt (>18%) kann zur Gärung führen und mindert die Qualität.
  • HMF-Gehalt (Hydroxymethylfurfural): Gibt Hinweise auf eine übermäßige Erwärmung oder lange Lagerung. Ein zu hoher Wert deutet auf Qualitätsmängel hin.
  • Invertaseaktivität: Dieses Enzym zeigt die Reife und Naturbelassenheit des Honigs. Ein hoher Wert spricht für eine lange Reifezeit und schonende Verarbeitung.
  • Falls der Honig als Sortenhonig (z. B. Linden-, Akazien- oder Rapshonig) eingereicht wird, wird die Pollenverteilung untersucht. Nur wenn mindestens 60% der Pollen aus der angegebenen Pflanzenart stammt, darf der Honig diese Bezeichnung tragen.
  • Sauberkeit der Verpackung: Das Honigglas darf keine Wachsrückstände, Verunreinigungen oder unsachgemäße Etikettierungen haben.
  • Etikettierung: Die Angaben auf dem Etikett müssen korrekt und vollständig sein (z. B. Name des Imkers, MHD, Füllmenge, Herkunft).

Diese rigorosen Anforderungen garantieren, dass nur die besten und reinsten Honige eine Auszeichnung erhalten. Es ist ein Beweis für die Sorgfalt und das Engagement der Imker, die diese hohe Qualität sicherstellen.

 

Echte Qualität aus der Region – ein wertvolles Gut

In jüngster Zeit haben neuartige DNA-Analysen bei Supermarkthonigen alarmierende Ergebnisse zutage gefördert: Viele der als “rein” deklarierten Honige enthielten Beimischungen und Verunreinigungen, die auf  Fälschungen hindeuten. In mehreren Fällen konnte nachgewiesen werden, dass diese Honige nicht den versprochenen Ursprung hatten oder mit Fremdzuckern gestreckt wurden.

Im Gegensatz dazu steht der Honig, der in Regionen wie Berchtesgaden produziert wird, wo die Imker traditionell auf Reinheit und Qualität achten.

Der Erfolg der Berchtesgadener Imker bei der Honigprämierung unterstreicht die Bedeutung reinen heimischen Honigs. Konsumenten können sicher sein, dass sie ein naturbelassenes und hochwertiges Produkt erhalten, das frei von Verunreinigungen ist und die strengen Qualitätsanforderungen erfüllt.

Die zunehmende Sensibilität der Verbraucher gegenüber der Herkunft und Qualität ihrer Lebensmittel macht Veranstaltungen wie die Honigprämierung besonders wichtig. Sie bieten den Imkern eine Plattform, um ihre Produkte zu präsentieren und den Verbrauchern die Möglichkeit, Vertrauen in die heimische Produktion zu gewinnen.

 

Mit Stolz können die berchtesgadener Imker auf ihre Erfolge blicken und sich gleichzeitig auf die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten freuen, die die Imkerei bietet. Ihre Arbeit ist nicht nur ein Beitrag zur kulinarischen Vielfalt, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts und des kulturellen Erbes Bayerns.

Insgesamt wurden 306 Honige aus ganz Bayern bewertet
Die Delegation in Hauzenberg
WeiterlesenBerchtesgadener Honige glänzen bei der Honigprämierung in Hauzenberg

Honigschulung 2024

Der Imkerverein Berchtesgaden e.V. und Imkerverein Freilassing und Umgebung e.V.

laden alle Interessierten zu einem insgesamt 3-teiligen Honiglehrgang mit 4 Modulen am Mittwoch, den 03.07.2024 von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr und Mittwoch, den 10.07.2024, von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr ein.

Es wird vermittelt was Honig eigentlich ist. Wie entsteht der Honig, wie wird er von den Bienen umgearbeitet, welche Inhaltsstoffe sind enthalten und was macht unseren heimischen Honig im Gegensatz zum Importhonig so besonders wertvoll. Imkern wird vermittelt wie man seine Reife erkennt und ihn fachgerecht weiterverarbeitet und im Honigbuch dokumentiert. Rechtliche Themen werden vorgestellt, auf die Hygienevorschriften eingegangen und vieles mehr.

Nach Absolvieren der Termine und einem praktischen Teil ist man berechtigt seinen Honig im Verbandsglas des deutschen Imkerbundes e.V. zu vermarkten.

Das Datum und der Ort für den 3. Termin zum Markenrecht des deutschen Imkerbundes e.V. wird im Laufe des Kurses bekannt gegeben.

Der Lehrgang ist auch für Nichtimker interessant.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

WeiterlesenHonigschulung 2024