Jahreshauptversammlung 2024

Der Vorstand Martin Summek begrüßte die anwesenden Imker, namentlich nannte er den Kreisverbands-Vorsitzenden Stefan Ammon. Zum Gedenken an die verstorbenen Imker erhob sich die Versammlung von den Plätzen.

Er verlas nachfolgende Tagesordnung, gegen die keine Einwände erhoben wurden:

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Grußworte
  4. Schriftführerbericht
  5. Kassenbericht
  6. Entlastung des Kassiers
  7. Belegstelle Raggert
  8. Neuwahl der Vorstandschaft

10.Wünsche und Anträge

11.Fachvortrag von Reiner Schwarz, Thema „angepasster Brutraum“

Der Kreisverbands-Vorsitzende Stefan Ammon bedankte sich für die Einladung. Die Imker befinden sich in schwierigen Zeiten, die Obstbaum-Blühte sei dieses Jahr drei Wochen zu früh dran. Es bleibt zu beobachten, wie sich das Ganze auf die Entwicklung der Varroamilbe auswirkt. Die eingeschleppte Hornisse Vespa Velutina breite sich weiter aus, bei der in der Umgebung von Salzburg gefundenen Hornisse handelt es sich nach derzeitigen Erkenntnissen nur um einen Einzelfund. Ammon wünschte den Imkern „reichlich Entdeckelungswachs“.

Martin Summek informierte, dass der Verein derzeit 140 Mitglieder mit insgesamt 650 Völkern habe. Er verwies auf die neue Internet-Seite und auf die dort einsehbare Vereinschronik. Im vergangenen Jahr sind sieben neue Vereinsmitglieder dem Verein beigetreten.

Bei der Honigprämierung konnten alle 11 Teilnehmer unseres Vereins Prämierungen erhalten, davon sechsmal Gold 1a! Das diesjährige Honigfest findet in der Nähe von Passau statt.

Unser Verein hat einen hochwassergeschädigten Imker in Slowenien im Rahmen einer Sammelaktion mit insgesamt 1.200 € unterstützen können. Ebenso war der Verein bei einer Spendenaktion am Oberkälberstein beteiligt, für die Kinderkrebshilfe konnten 750 € gesammelt werden.

Im letzten Vereinsjahr wurden zudem mehrere Kurse abgehalten, Bienenkörbe erstellt, Kinder-Schutzbekleidung beschafft, ein virtuelles Bienenvolk zu Schulungszwecken für Kinder angeschafft und Schulungsordner erworben.

Die diesjährige Sammelbestellung für Bienenfutter erfolgt demnächst.

Auch heuer werden wieder mehrere Kurse angeboten, aktuell läuft bereits ein Anfängerkurs.

Aufgrund des Kälteeinbruchs sollte unbedingt der Futterverbrauch in den Bienenständen kontrolliert werden, ebenso die Varroa-Entwicklung sowie die Schwarmstimmung (erste Schwärme wurden bereits gesichet!).

Demnächst soll ein Monats-Stammtisch mit wechselnden Themen und wechselnden Lokalen eingeführt werden. Zu gegebener Zeit erfolgen weitere Infos.

Der Verein hat mit Förderung vom Landesverband ein äußerst genaues Refraktometer erworben, dieses kann bei Bedarf von den Imkern ausgeliehen werden.

Der Schriftführer Matthias Irlinger verlas den Schriftführerbericht über das Vereinsjahr 2023.

Danach machte der Kassier Thomas Zeitler den Kassenbericht und informierte über die finanzielle Lage des Vereins. Hans Küster, der mit Andreas Summek die Kasse geprüft hatte, bestätigte eine saubere und korrekte Kassenführung und schlug der Versammlung die Entlastung vor, die einstimmig erteilt wurde.

Der Belegstellenleiter Robert Wenig informierte die anwesenden Imker über die Belegstelle Raggert. Unter anderem wurden für 18 Völker neue Stände errichtet. Angeliefert wurden 2023, 325 Königinnen, von denen 246 (also 75,69 %) begattet wurden

Für die Belegstelle konnte Zuchtstoff von der Fachberatung Oberbayern erhalten werden.

Eine Königin von Züchter Karl Bichlmeier war zweimal 10 Tage in Berchtesgaden zur Zuchtstoffabgabe. Insgesamt wurden 706 Maden abgegeben.

Für die anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft bat Martin Summek den Kreisverbands-Vorsitzenden Stefan Ammon um Übernahme der Wahlleitung, die er somit übernahm.

Stefan Ammon informierte die Vereinsmitglieder, dass satzungsgemäß für die Vorstandschaft eine schriftliche Wahl vorgeschrieben sei. Falls es nur einen Bewerber für ein Amt gibt und die Versammlung einverstanden ist, könne auch per Akklamation gewählt werden. Insgesamt waren 38 wahlberechtigte Mitglieder in der Anwesenheitsliste eingetragen.

Die Versammlung stimmte einstimmig für eine Wahl per Akklamation, falls kein weiterer Kandidat für ein Amt aufgestellt wird.

Wahlergebnisse:

  1. Vorstand: Vorschlag Martin Summek, einstimmig.
  2. Vorstand: Vorschlag Robert Wenig, einstimmig.

Kassier: Vorschlag: Thomas Zeitler, einstimmig.

Schriftführer: Vorschlag: Melanie Waldherr, einstimmig.

Kassenprüfer 1: Vorschlag: Hans Küster, einstimmig.

Kassenprüfer 2: Vorschlag: Lukas Wenghofer, einstimmig.

Alle gewählten nahmen die Wahl an. Die Wahl konnte in weniger als fünf Minuten durchgeführt werden!

Schließlich konnte der alte und neue Vorstand Martin Summek die Ehrung langjähriger Mitglieder vornehmen. Peter Keilhofer erhielt für die 40-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel des Landesverbands in Gold. Die weiteren Ehrungen werden zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen, da diese Imker nicht anwesend waren.

Der langjährige Schriftführer Matthias Irlinger, der sich nicht wieder zur Wahl stellte, erhielt aus den Händen des Vorsitzenden ein Heiligenbild mit dem Heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker.

Reiner Schwarz bedankte sich für die Einladung zur Versammlung und hielt einen äußerst interessanten Fachvortrag mit dem Thema „angepasster Brutraum“. Schwarz hat auch zwei Bücher über dieses Thema verfasst. Nach seiner Auffassung sollte das Imkern so einfach wie möglich gestaltet werden, Einfachheit bringt Flexibilität. Hierzu sei ein einräumiger Brutraum wie beispielsweise in den Dadant- und Zandersystemen vorhanden, erforderlich. Er erklärte, wie richtig geschieded werden sollte, wie der Umgang mit „Schwächlingen“ erfolgen solle und wie ein erfolgreiches Schwarm-Management funktioniere. Schwarz beantwortete auch zahlreiche Fragen der Imker in seinem Vortrag.

Schließlich konnte der Vorsitzende Martin Summek die äußerst interessante, lehrreiche und vor allem harmonische Versammlung mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Bienenjahr beenden.

WeiterlesenJahreshauptversammlung 2024

Flechten eines Bienenkorbes

Bei Regenwetter wird in der Garage geflochten

Eine alte Tradition lebt wieder auf

Vor der modernen Imkerei in hölzernen Magazinbeuten wurden Bienen von unseren Urvätern in verschiedensten Behausungen gehalten. Eine der verbreitetsten Bienenwohnungen waren geflochtene Strohkörbe. Sie kamen in unterschiedlichen Formen und Variationen vor. (Lüneburger Stülper, Alemannischer Rumpf etc.) Stellenweise werden sie auch heute noch in der Lüneburger Heide aus Tradition zur Gewinnung des immer seltener werdende Heidehonigs( Varroamilbe und das späte Erntedatum) genutzt, oder einfach zur Wahrung der Tradition.

Die Technik zur Fertigung dieser traditionellen Bienenwohnungen ist eine Kunst für sich. Heutzutage große Imkereiversandhäuser hatten ihren Ursprung in der Fertigung, dickwandiger und dicht geflochtener Körbe, die auch heutzutage noch als Sinnbild der Imkerei stehen.

Als Werkzeuge zur Fertigung dienen ein Ring aus Kuhhorn, einem Pfriem, Schienen aus Stuhlrohr oder Weiden und witterungsbeständiges, langstieliges Roggenstroh. Zuerst muss das Roggenstroh von den Ähren und Blättern befreit werden, da sich hier Bakterien festsetzen, die die Langlebigkeit des Korbes beeinflussen.  Das Stroh wird in den Ring aus Kuhhorn gegeben um immer eine gleichbleibende Dicke zu gewährleisten. Mit dem Pfriem wird die Strohwulst vorgestochen und mit der Stuhlrohrschiene vernäht. Eine kleine Hilfestellung für das doch ungewöhnlich komplizierte Handwerk dient ein Video vom Bieneninstitut in Zelle.

Traditionsbedingt durch den Krampuslauf in Berchtesgaden wurden dem Imkerverein Berchtesgaden e.V. durch die Buttnmandlbassn Weinfelder und Stanggasser einige Schaab Roggenstroh zum Flechten zur Verfügung gestellt. Die Kuhhörner waren eine dankenswerte Spende durch den ortsansässigen Grampeiloafnschnitzer Maltan Christoph und das Flechtband wurde in einem Onlinehandel erworben.

Im Sommer 2023 fanden sich einige Mitglieder des Imkervereins Berchtesgaden e.V. zusammen um die alte Tradition des Bienenkorbflechtens wieder aufleben zu lassen. Sei es zu Dekorationszwecken, oder um wirklich Bienen darin zu halten. An zwei Terminen im Sommer wurde unter gegenseitiger Anweisung Bienenkörbe in verschiedensten Formen und Variationen geflochten.

Wer wirklich Bienen darin halten möchte, musste eine alte Technik der Versieglung anwenden. Hier wird der Korb nachträglich mit „Maibutter“, also Kuhdung, kurz nach dem ersten Auslassen der Kühe im Mai eingestrichen. Der Kuhdung bildet eine atmungsaktive, aber wetterbeständige Schicht, die den Korb gut und gern über 100 Jahre altern lässt.

Ein Herzlicher Dank gilt hier besonders Josef Springl, Christoph Maltan und den Buttnmandlbassen Weinfelder und Stanggasser fürs Organisieren und Bereitstellen der benötigten Materialien.

In jedem Fall ein wiederholungswertes Event.

Das Stroh wurde von den Stanggasser Buttnmandl geholt
Der Anfang wurde geflochten
Ein Bienenkorb als Spendenbüchse
Ein frisch mit Bienen besetzter Korb. Die in den Korb getriebenen Stöcke dienen als Stabilität für den Naturwabenbau
Mit dem Flechtband werden die Strohwulste miteinander vernäht
Werden Bienen darin gehalten, muss der Korb mit Kuhdung versiegelt werden.
Lüneburger Stülper und Bankkorb zur Abschreckung von Bienendieben und Bären
Bienenstand mit einem Strohkorb
WeiterlesenFlechten eines Bienenkorbes